 Informationen zu privaten Krankenversicherungen (PKV)
Was Sie beachten sollten
Grundsätzlich gibt es in Deutschland die Möglichkeit, zwischen gesetzliche und private Krankenversicherung zu wählen. Für den Versicherungsschutz spielen viele persönliche Faktoren eine Rolle. Eine einmal getroffene Entscheidung kann sich nachhaltig auf die zukünftige finanzielle Situation auswirken. Ein Fehlgriff hingegen kann zu Unzufriedenheit und mittelfristig zu unkalkulierbaren Kosten führen.
Welche private Krankenversicherung ist also die Richtige? Wie unterscheiden sich die einzelnen Anbieter, welche Leistungen kann man erwarten, welche Aufnahmekriterien gelten? Wir helfen Ihnen, diese Fragen zu beantworten.
Tarifberechnung und Angebot für die private Krankenversicherung
Sie sind selbstständig, Freiberufler, Beamter, Student oder Ihr gesamtes Bruttoeinkommen überstieg (im Angestelltenverhältnis) in den letzten 12 Monaten die Beitragsbemessungsgrenze? Mit einer privaten Krankenversicherung genießen Sie exklusiven Schutz und sparen bares Geld!
Viele Vorteile für die private Krankenversicherung Die private Krankenversicherung (PKV) bietet Ihnen ein Leistungsspektrum, das - je nach Tarif - oft über die begrenzten Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen hinausgeht.
Erstes wichtiges Plus für die private Krankenversicherung (PKV): Die bevorzugte Behandlung durch niedergelassene Ärzte und Zahnärzte. Schließlich beteiligen sich Privatversicherer in der Regel mit deutlich höheren Sätzen (vielfach bis zum 3- oder 4-fachen) für medizinische Leistungen als die gesetzlichen Kassen. Freie Arztwahl, volle Kostenerstattung und Vorzugsbehandlung bei Klinikaufenthalten sind nur einige Vorteile der privaten Krankenversicherungen, der PKV.
Die Höhe Ihres Beitrags können Sie bei den privaten Krankenversicherungen durch Wahl eines individuellen Leistungspakets selbst beeinflussen. Für viele - insbesondere für Singles, Kinderlose und Gutverdiener - ist der private Gesundheitsschutz sogar deutlich preiswerter als die gesetzliche Pflichtversicherung. Bereits jeder zehnte Deutsche besitzt daher auch schon eine private Krankenversicherung.
Wer darf in die private Krankenversicherung?
Selbstständige, Freelancer und Studenten dürfen sich unabhängig vom Einkommen privat versichern.
Als Arbeitnehmer-in dürfen Sie in die PKV, also private Krankenversicherung wechseln, sofern Ihr gesamtes Bruttoeinkommen in den letzten 12 Monaten die Beitragsbemessungsgrenze von zur Zeit 52.200,00 EUR (Stand 2013) übersteigt.
Auch Beamte und andere Beihilfeberechtigte, z. B. Richter oder Abgeordnete, sind in der Regel privat krankenversichert.
Die private Krankenversicherung ist oft günstiger
Die private Krankenversicherung kann schon für Berufstätige mit durchschnittlichem Einkommen günstiger sein als die gesetzliche Krankenkasse. Ein klarer finanzieller Vorteil ergibt sich fast immer für gut verdienende Singles und kinderlose Ehepaare, die voll berufstätig sind. Selbstständige Unternehmer und Freiberufler sollten ohnehin eine private Krankenversicherung (PKV) wählen.
Was bietet die private Krankenversicherung?
Das Leistungsspektrum der PKV ist erheblich umfangreicher als das der gesetzlichen Kassen - durch Wahl des passenden Tarifs können Sie selbst über den Leistungsumfang Ihres Vertrags entscheiden.
Bevorzugte Behandlung
Ein wichtiges Plus der privaten Krankenversicherungen ist die bevorzugte Behandlung durch niedergelassene Ärzte und Zahnärzte - schließlich erstatten Privatversicherer für medizinische Leistungen in aller Regel höhere Sätze als die gesetzlichen Krankenkassen.
Hochwertige Leistungen bei den privaten Krankenversicherungen
Als Privatpatient genießen Sie je nach gewähltem Tarif noch viele weitere Vorteile. Dazu gehören die freie Arztwahl, volle Kostenerstattung auch für alternative oder sehr teure Behandlungsmethoden, Zuzahlungsfreiheit bei Medikamenten oder die Behandlung durch Heilpraktiker. Private Krankenversicherer erstatten außerdem die Kosten für Zahnbehandlungen bis zu 100 Prozent - auch für Implantate und andere hochwertige Zahnersatz-Lösungen.
In der Klinik genießen Sie je nach vereinbartem Tarif Chefarztbehandlung, Unterbringung im Ein- oder Zweibettzimmer und freie Krankenhauswahl.
Ferner genießen privat Versicherte den Vorteil, in der Regel keine - oder fast keine - Wartezeiten beim Arzt zu haben.
Gesetzlich, Privat oder Zusatz?
Wer in der gesetzlichen Krankenversicherung pflichtversichert ist, kann sich für relativ niedrige monatliche Beiträge Zusatzleistungen sichern. Für andere wiederum ist die private Krankenversicherung in der Regel die günstigere Alternative.
Gesetzliche + Zusatztarif oder private Vollversicherung?
Auf diesen Seiten erhalten Sie eine Übersicht der Leistungen von gesetzlicher Krankenversicherung, privater Krankenversicherung und Krankenzusatzversicherung.
Mit der Privaten (PKV) sparen?
Gesetzlich oder privat krankenversichert - eine Entscheidung mit Konsequenzen. Jeder Arbeitnehmer, dessen Bruttogehalt nicht die Beitragsbemessungsgrenze übersteigt, muss sich bei einer der vielen gesetzlichen Kassen versichern (Stand 2013).
Wer mit seinem Einkommen ein Jahr lang über dieser Grenze liegt oder Student, Beamter oder Selbstständig ist, kann sich - oft zu sehr günstigen Bedingungen - privat krankenversichern. Knapp jeder zehnte Deutsche besitzt eine private Kranken-Vollversicherung.
Gutverdiener können bei der privaten Krankenversicherung sparen
Die Beiträge zu den gesetzlichen Kassen werden prozentual zum Einkommen berechnet - ein Vorteil vor allem bei geringeren Einkünften. Alle nicht selbst erwerbstätigen Familienmitglieder sind in der Gesetzlichen beitragsfrei mitversichert. Die gesetzlichen Kassen bieten im Wesentlichen einheitliche vom Gesetz vorgeschriebene Mindestleistungen.
Für viele ist der private Gesundheitsschutz aber deutlich preiswerter als die gesetzliche Pflichtversicherung. Grund: Der Beitrag zur Privaten richtet sich nach dem Eintrittsalter und dem Gesundheitszustand und nicht nach dem Verdienst - ein Vorteil für gut verdienende Singles und vielfach auch für kinderlose Ehepaare, die voll berufstätig sind.
Die Leistungen der privaten Versicherer gehen weit über den Mindeststandard der gesetzlichen Kassen hinaus. Durch die Wahl des passenden Tarifs schneiden Sie den Schutz ganz individuell auf Ihre persönlichen Bedürfnisse zu. Als Selbstständiger können Sie krankheitsbedingten Einkommensausfall mit einer Krankentagegeld-Versicherung optimal absichern.
Wieviel kostet eine private Krankenversicherung?
Die Höhe der Beiträge bei den privaten Krankenversicherungen (PKV) ist abhängig vom gewählten Leistungspaket - vom günstigen Mindesttarif für junge Selbstständige bis hin zum umfassenden Top-Tarif für Anspruchsvolle.
Der Beitrag richtet sich außerdem nach dem Alter und nach Vorerkrankungen des Versicherten sowie der gewünschten Selbstbeteiligung. In der Privatversicherung können Sie kräftig sparen, wenn Sie bereit sind, jährlich einen bestimmten Betrag Ihrer Krankheitskosten selbst zu übernehmen.
Außerdem gilt: Wer bei seiner Versicherung ein Jahr lang keine Rechnung einreicht, kann vielfach hohe Beitragsrückerstattungen ausgezahlt bekommen.
Gesundheitscheck beim Arzt
Bevor Sie den Vertrag abschließen, müssen Sie meist einen detaillierten Fragebogen zu Vorerkrankungen und möglichen Gesundheitsrisiken ausfüllen. Manchmal wird auch ein Gesundheits-Check beim Arzt fällig.
Wichtig: Machen Sie beim Ausfüllen des Fragebogens und beim Arztbesuch keine falschen Angaben - das kann im Ernstfall den Versicherungsschutz kosten.
Wie finde ich die richtige PKV?
Wenn Sie sich entschlossen haben, in die private Krankenversicherung zu wechseln, stehen Sie einer Vielzahl von Anbietern mit einer großen Zahl von Produkten und Tarifen gegenüber.
Die Entscheidung für ein bestimmtes Versicherungsunternehmen oder ein bestimmtes Produkt sollten Sie nicht vorschnell treffen. Wichtige Anhaltspunkte für Ihre Entscheidung finden Sie in unserem Internetangebot - verschaffen Sie sich hier einen ersten Überblick.
Der Online-Abschluss einer privaten Krankenversicherung ohne fachkundige Beratung ist allerdings nicht zu empfehlen: Das Thema ist komplex, es gilt viele Details zu beachten. Wir stellen deshalb auf Ihren Wunsch den Kontakt mit kompetenten und unabhängigen Berater her, die den Markt genau kennen, gemeinsam mit Ihnen Ihre persönliche Risikosituation analysiert und in der Fülle der angebotenen Tarife zielsicher den optimalen Versicherungsschutz für Sie findet.
Die Beitragsentwicklung bei den privaten Krankenversicherungen
Wegen der ständig wachsenden Kosten im Gesundheitswesen ist nicht auszuschließen, dass auch bei der privaten Krankenversicherung die Beiträge weiter steigen. Das kann zur finanziellen Belastung werden, wenn Sie als Ruheständler nicht mehr über ein gleich hohes Einkommen verfügen, wie zur Zeit Ihrer Berufstätigkeit.
Aus diesem Grund werden zehn Prozent der Beiträge aller privat Krankenversicherten zwischen 21 und 60 Jahren einer besonderen Altersbeitragssicherung zugeführt - so ist gewährleistet, dass Ihre Beiträge auch später relativ stabil bleiben.
Wenn Sie im Ruhestand sparen wollen, können Sie ab 65 außerdem in einen preiswerten Standardtarif (auch “Rentner-Tarif” genannt) wechseln, der mindestens die Leistungen einer gesetzlichen Kasse bietet - oder Sie verzichten auf einzelne Angebote wie etwa Klinik-Einzelzimmer oder das versicherte Krankengeld im Falle der Arbeitsunfähigkeit und halten Ihren Beitrag auf diese Weise günstig.
Rückkehr in die Gesetzliche (GKV)
Wenn Sie aus einer gesetzlichen Kasse in die Private gewechselt sind, können Sie nicht ohne weiteres wieder zurück - der Gesetzgeber will vermeiden, dass Sie in jungen Jahren von den niedrigen Beitragssätzen der privaten Krankenversicherer profitieren und mit einem Wechsel im Alter wieder in das gesetzliche Solidarsystem wechseln.
Eine Wiederaufnahme in einer gesetzlichen Krankenkasse ist nur möglich, wenn Ihre Einkünfte dauerhaft unter die Versicherungspflichtgrenze sinken: Als Rückkehrwilliger müssen Sie nachweisen, dass Ihr Einkommen mindestens ein Jahr lang weniger als die Versicherungspflichtgrenze betragen hat. Wenn Sie allerdings älter als 55 Jahre sind, müssen Sie weiter in der privaten Krankenversicherung bleiben. Allerdings kennen Spezialisten auch dann noch das eine oder andere Schlupfloch.
Wenn Sie sich von der gesetzlichen Versicherungspflicht ganz befreien lassen, ist in der Regel keine Rückkehr in die gesetzlichen Kassen möglich. Eine solche Befreiung ist auf Antrag möglich, wenn Sie in der Privaten bleiben wollen, obwohl Sie, beispielsweise durch zu niedrige Einkünfte, eigentlich versicherungspflichtig werden müssten.
Aufgrund des komplexen Themas empfehlen wir: Vergleichen Sie zunächst selber im o.g. Versicherungsrechner, um das Tarif-Spektrum einzugrenzen. Anschließend lassen Sie sich beraten, ob für Sie eine private Krankenversicherung sinnvoll ist, und welcher Tarif für Sie optimal wäre. Natürlich sind diese Beratungen unabhängig sowie für Sie kostenlos und unverbindlich.
|